Freunde 
AfD-Kreisverband 
Rhein-Pfalz-Kreis

Alles kann, nichts muss!

Ziel ist es, lokale Themen, Anliegen und Probleme zu diskutieren, Lösungen zu erarbeiten und die Bürgerbeteiligung zu fördern. Solche Dialoge können durch öffentliche Versammlungen, Foren, Diskussionsrunden oder auch digitale Formate stattfinden.
Mobirise Website Builder
Plakat 1
Serie: Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit
Mobirise Website Builder
Plakat 2
Serie: Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit
Mobirise Website Builder
Plakat 3
Serie: Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit

Ziele

Die Initiative zielt darauf ab, die aktive Teilnahme der Bürger an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft zu fördern. Es soll ein offener Raum für Diskussionen geschaffen werden, in dem Bürger ihre Meinungen äußern, Probleme ansprechen und Lösungen erarbeiten können. Diese Dialoge und Diskussionen sollen durch eine Vielzahl von Formaten – von physischen Versammlungen über digitale Foren bis hin zu Online-Diskussionen – unterstützt werden, um die Bürgerbeteiligung zu maximieren und die Demokratie vor Ort zu stärken.


1. Lokale Themen, Anliegen und Probleme diskutieren

Dies bedeutet, dass sich die Website bzw. die Initiative auf Themen und Probleme aus der Region oder dem lokalen Umfeld konzentriert. Dies können kommunale, gesellschaftliche oder infrastrukturelle Fragestellungen sein, die die Menschen direkt betreffen. Dazu gehören etwa:

- Verkehrsprobleme (z.B. Stau oder schlechte Anbindung),

- Wohnraummangel,

- Bildungs- und Schulpolitik,

- Umweltschutz- oder Naturschutzprojekte,

- lokale Wirtschaftsfragen (z.B. Unterstützung kleiner Unternehmen),
kulturelle Veranstaltungen oder Entwicklungen.

- und andere

Das Ziel ist, diese Themen offen zur Diskussion zu stellen, damit Bürger ihre Anliegen und Probleme direkt einbringen können.


2. Lösungen erarbeiten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die aktive Lösungsfindung. Es geht nicht nur darum, Probleme zu benennen und darüber zu sprechen, sondern auch darum, gemeinsam konkrete Lösungen zu entwickeln. Dies könnte durch Brainstorming, den Austausch von Ideen oder die Diskussion von besten Praktiken aus anderen Regionen geschehen. Beispielsweise:

- Wie kann der lokale Verkehr effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden?

- Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um den Wohnraummangel zu beheben?

- Was sind sinnvolle Maßnahmen zur Förderung lokaler Unternehmen?

Die Lösungssuche könnte auf der Plattform durch Abstimmungen, Umfragen oder den Austausch von Best-Practice-Beispielen unterstützt werden.


3. Bürgerbeteiligung fördern

Der dritte Punkt dieser Zielsetzung ist die Förderung der Bürgerbeteiligung. Damit ist gemeint, dass die Bürger aktiv in den politischen und gesellschaftlichen Prozess eingebunden werden sollen. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen:

- Konsultationen und Umfragen zu lokalen Themen,

-  Direkte Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Projekten oder Entscheidungen (z.B. durch digitale Tools zur Abstimmung oder Meinungsbildung),

- Offene Diskussionsforen oder Veranstaltungen, bei denen Bürger ihre Meinung äußern und sich einbringen können,

- Einladung zu öffentlichen Versammlungen, bei denen die Bürger persönlich an der Diskussion und der Findung von Lösungen teilnehmen können.


4. Formate der Dialoge:

Die Dialogformate sind die Mittel, durch die der Austausch und die Bürgerbeteiligung stattfinden sollen. Diese Formate können unterschiedlich gestaltet sein, um möglichst viele Bürger zu erreichen und ihnen eine Plattform zur Diskussion zu bieten:

- Öffentliche Versammlungen: Veranstaltungen, bei denen Bürger und politische Vertreter vor Ort zusammenkommen und in einem offenen Rahmen Themen diskutieren. Dies könnte z.B. eine Bürgerversammlung oder ein Stadtforum sein, in dem Bürger direkt mit Vertretern der Politik sprechen können.

- Foren: Diese können sowohl offline als auch online stattfinden und bieten den Bürgern eine Möglichkeit, sich zu bestimmten Themen zu äußern und in einem strukturierten Rahmen miteinander zu kommunizieren. Online-Foren oder Community-Plattformen bieten den Vorteil, dass Bürger zu jeder Zeit und von jedem Ort aus teilnehmen können.

- Diskussionsrunden: Hier könnten kleinere Gruppengespräche stattfinden, in denen einzelne Bürger ihre Meinungen und Vorschläge einbringen können. Diese könnten auch gezielt zu spezifischen Themen stattfinden, die für die Gemeinde von Bedeutung sind.

- Digitale Formate: Diese ermöglichen die Online-Beteiligung, z.B. durch Webinare, Online-Umfragen oder virtuelle Diskussionsrunden, die es den Bürgern erlauben, sich von zu Hause aus zu beteiligen. Dies ist besonders relevant, wenn Bürger aus verschiedenen geografischen Gebieten oder mit unterschiedlichen zeitlichen Möglichkeiten einbezogen werden sollen.