Der Text ist ein feierlich-patriotisches Gedicht mit hymnischem Charakter, das die Werte Ursprung, Einheit, Freiheit, Verantwortung, Zukunft und Hoffnung in den Mittelpunkt stellt. Er ist klar in drei Strophen gegliedert, die sich inhaltlich wie eine Entwicklungslinie lesen lassen:
Hier geht es um geschichtliche Tiefe und Neuanfang: Aus Leid und Weite der Vergangenheit ist ein neues Licht entstanden. Dieses Licht steht für Hoffnung und Erneuerung. Kernwerte sind Einigkeit, Glaube, Recht und Freiheit, die Deutschland zu einer strahlenden Zukunft führen sollen. Es klingt stark an die klassische Idee des „Neubeginns nach schweren Zeiten“ an.
Diese Strophe betont die Balance von Freiheit und Pflicht. Freiheit wird als „Krone des Volkes“ bezeichnet, sie ist aber untrennbar mit Verantwortung verbunden. Hier wird ein demokratisches Prinzip formuliert: nicht mehr der Thron (Monarchie) steht im Zentrum, sondern das Volk selbst. Jeder Einzelne trägt Verantwortung für die Zukunft. Gleichheit in Würde und Pflichten soll die Grundlage einer gerechten Ordnung bilden.
Der Schluss richtet sich nach vorne und ist zugleich eine Mahnung. Deutschland soll „stark und heiter“ sein und Schutz („Hort“) in schwierigen Zeiten bieten. Es wird ein Zielbild gezeichnet: eine Nation, die ihre Kinder in Gerechtigkeit führt und dabei Werte wie Gott, Leben und Freiheit ehrt. Die letzte Zeile betont Treue und Dauerhaftigkeit – eine bleibende Bindung an diese Werte und an das Vaterland.