Ein neues  Lied für Deutschland


Vorwort

Die nachfolgenden Strophen sind als lyrisches Bekenntnis zu den Grundwerten unseres Gemeinwesens zu verstehen. Sie greifen historische Erfahrungen auf, deuten sie als Quelle für Einheit, Freiheit und Verantwortung und richten den Blick nach vorne – auf eine Zukunft in Gerechtigkeit, Frieden und Hoffnung. Der Text will keine Abgrenzung oder Überhöhung, sondern eine Erinnerung an gemeinsame Werte sein, die uns als Gesellschaft tragen: Einigkeit, Recht, Freiheit, Würde und Verantwortung jedes Einzelnen.



Aus der Tiefe unsrer Zeiten,
findet neu zu seiner Pflicht,
aus den Schmerzen, aus den Weiten
brach hervor ein helles Licht.
Einigkeit im Herz und Glauben,
Recht und Freiheit unser Lied,
dass Deutschland sich aufs Neue
strahlend in die Zukunft zieht.

Freiheit ist des Volkes Krone,
Recht und Würde unser Schild.
Keiner lebt mehr nur dem Throne,
jeder trägt, was Zukunft gilt.
Gleich an Würde, gleich an Pflichten,
so wie’s unsre Ordnung will,
wollen wir das Werk errichten,
stark und frei, gerecht und still.

Deutschland, leuchte, stark und heiter,
sei ein Hort in Sturm und Nacht.
Führe deine Kinder weiter,
bis Gerechtigkeit erwacht.
Ehre Gott und Ehre Leben,
Ehre Freiheit, stark und rein,
dass dein Name soll erheben:
immer treu und ewig dein.


Autor: Dieter Rieger

Interpretation des Autors

Der Text ist ein feierlich-patriotisches Gedicht mit hymnischem Charakter, das die Werte Ursprung, Einheit, Freiheit, Verantwortung, Zukunft und Hoffnung in den Mittelpunkt stellt. Er ist klar in drei Strophen gegliedert, die sich inhaltlich wie eine Entwicklungslinie lesen lassen:

Strophe 1
Ursprung und Einheit

Hier geht es um geschichtliche Tiefe und Neuanfang: Aus Leid und Weite der Vergangenheit ist ein neues Licht entstanden. Dieses Licht steht für Hoffnung und Erneuerung. Kernwerte sind Einigkeit, Glaube, Recht und Freiheit, die Deutschland zu einer strahlenden Zukunft führen sollen. Es klingt stark an die klassische Idee des „Neubeginns nach schweren Zeiten“ an.

Strophe 2
Freiheit und Verantwortung

Diese Strophe betont die Balance von Freiheit und Pflicht. Freiheit wird als „Krone des Volkes“ bezeichnet, sie ist aber untrennbar mit Verantwortung verbunden. Hier wird ein demokratisches Prinzip formuliert: nicht mehr der Thron (Monarchie) steht im Zentrum, sondern das Volk selbst. Jeder Einzelne trägt Verantwortung für die Zukunft. Gleichheit in Würde und Pflichten soll die Grundlage einer gerechten Ordnung bilden.

Strophe 3
Zukunft und Hoffnung

Der Schluss richtet sich nach vorne und ist zugleich eine Mahnung. Deutschland soll „stark und heiter“ sein und Schutz („Hort“) in schwierigen Zeiten bieten. Es wird ein Zielbild gezeichnet: eine Nation, die ihre Kinder in Gerechtigkeit führt und dabei Werte wie Gott, Leben und Freiheit ehrt. Die letzte Zeile betont Treue und Dauerhaftigkeit – eine bleibende Bindung an diese Werte und an das Vaterland.